Die Feuerwehr wurde auch organisatorisch laufend ausgebaut:
- Nebst dem Gemeinderat wurde eine Feuerwehr-Komission eingesetzt
- Die Betriebsfeuerwehr der SIKA wurde vermehrt einbezogen.
- Die Pikett-Organisation wurde auf 6 Pikett-Gruppen erweitert.
- Der Löschdienst (Ortsfeuerwehr) umfasst 3 Löschzüge.
- Der Verkehrsdienst wurde aufgebaut.
- Der Sanitätsdienst wurde mit dem Samariterverein integriert.
- Frauen sind fester Bestandteil der “Mannschaft”
Auch die Alarmierung wurde laufend professionalisiert: Das Telefon wurde durch Meldungsempfänger ersetzt, was eine raschere und genauere Alarmierung durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei ermöglichte. Zudem wurde eine Funkzentrale eingerichtet.
Auch kamen laufend neue Fahrzeuge und Material hinzu, wie Drehleiter, Pionierfahrzeug, Schauchwagen, moderne Pumpen und Wärmebildkameras. Bereits vorhandene Fahrzeuge und Material wird laufend den neuesten technischen Möglichkeiten und Erkennnissen angepasst.
Mit dem vielen neuen Material sind die heutigen Lokalitäten der Feuerwehr jedoch erneut an die Grenze der Kapazitäten angelangt.
Auf den 1.1.2020 ist die Feuerwehr Düdingen in die Feuerwehr Sense Nord übergegangen, wo die Feuerwehren von Alterswil, Bösingen, Düdingen, Heitenried, Rechthalten, St. Antoni, St. Ursen und Tafers zusammengefasst sind.